
Sorry, we couldn't find anything that matches your search.
Pukhlein ist eine beliebte Nachspeise aus fermentiertem Reis, Rohrzucker und Öl, das man am besten mit einer Tasse heißen Tees zu sich nimmt.
Hierbei handelt es sich um ein Gericht ohne feststehendes Rezept; eine Art Salat aus Schweinefleisch, Zwiebeln und Gewürzen. Probieren kann man es zum Beispiel am Don Bosco Square.
Diese Spezialität der Khasi ist ebenfalls eines der Lieblingsgerichte der Stadt. Es besteht aus Schweinefleisch, das in einer Soße mit schwarzem Sesam, Sojasauce und Chillies gekocht wird.
Jadoh, eine Spezialität Shillongs, findet sich an vielen Straßenständen und einfachen Restaurants der Stadt. Dieses Gericht besteht aus Reis, der mit saftigen Fleischstücken vermischt und mit Kräutern wie Minzblättern und Ingwer garniert wird.
Tungrymbai ist eine Spezialität Meghalayas und wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt. Sie werden in Bambusblätter gewickelt, mit einer Thai Chilli Paste vermischt und zusammen mit Gewürzen zu einem reichhaltiges Gericht verarbeitet, das man am besten mit Brot oder Reis essen sollte.
Obwohl Chowmein sehr beliebt in Shillong ist, ist es eigentlich kein lokales Gericht. Es wird mit Eiernudeln und Gewürzen zubereitet und heiß serviert. Oft wird zum Beispiel Hühner- oder Schweinefleisch, Zwiebeln, Ingwer oder Knoblauch darunter gemischt.
Der Stadt Shillong mangelt es nicht an Ananas und eine große Auswahl an den Früchten findet sich an jeder Ecke. Die süße, weiche Frucht ist eine willkommene Erfrischung. An Straßenständen kann man frisch geschnittene und gesäuberte Ananasscheiben kaufen, die mit würzigem Masala bestreut sind. Besucher können sich auf den lokalen Märkten von dieser lokalen Spezialität überzeugen.
Das Betalblatt ist ein wichtiger Teil der Esskultur in Shillong. Meist wird es nach der Mahlzeit gegessen, denn dies gilt als höfliche Geste nach dem Essen. Es schmeckt scharf und etwas streng. Anfangs ist es ein bisschen schwer verdaulich, doch mit der Zeit ist es möglich, auf den Geschmack zu kommen.
Die Momos, die aus Tibet kommen, sind dampfgegarte Klösschen aus Weizenmehl, die es mit vegetarischer oder fleischhaltiger Füllung gibt. Varianten mit Hüttenkäse, Hühnchen oder Hammelfleisch sind sehr beliebt und schmecken am besten mit scharfem Chutney, das eine Mischung aus getrockneten roten Chillies und Essig ist.
Man nimmt an, dass die Momos mit der chinesischen Gemeinde, die sich hier niedergelassen und ihre Esskultur mit in die Stadt gebracht hat, nach Shillong kamen. Sie sind Teil der Ernährung der Monpa und Sherdukpa Stämme von Arunachal Pradesh, die in den Disktrikten West Kameng und Tawang an der tibetischen Grenze leben. Momos werden hier meistens gefüllt mit Schweinefleisch, Senfblättern und grünem Gemüse und zusammen mit einer Chilli Paste gegessen.