Sorry, we couldn't find anything that matches your search.
Karnatische Musik soll göttlichen Ursprungs sein und bietet den Zuhörern ein einzigartiges ästhetisches Erlebnis. Diese Musikform besteht aus drei wesentlichen Elementen: Raga (melodische Grundstruktur), Tala (rhythmische Ordnung, die durch mathematische Präzision gekennzeichnet ist) und Bhava (Gefühl, Ausdruckskraft). Der Künstler lässt sich für die intensiveren Stücke von mythologischen Texten und Tänzen inspirieren, während die leichteren im Allgemeinen Liebesthemen folgen, die als Tukkada bezeichnet werden. Der Begriff „karnatisch“ stammt von Karnataka Sangitam ab, einer Bezeichnung aus dem Sanskrit und bedeutet traditionelle oder kodifizierte Musik. Historisch gesehen war es der mystische Dichter und Komponist Purandara Dasa (1484-1564), der einen Musikkurs einführte, der später zur karnatischen Musik wurde.
Die Konzertform dieser Art von Musik wurde im 20. Jahrhundert formalisiert. Heutzutage wurden Hunderte von Ragas (Melodien) in 72 Melakarta-Ragas (Tonleitern) eingeteilt, wobei der häufigste Liedtyp Kriti (Schöpfung) ist. Kriti wurde von den südindischen Dichterkomponisten Tyagaraja (1767-1847), Syama Sastri und Muttusvami Dikshitar, die zusammen als die „Dreifaltigkeit“ der karnatischen Musik bekannt sind, sowie ihren Schülern populär gemacht. Die meisten Lieder wurden zu drei melodischen Themen geschrieben (Pallavi, Anupallavi und Charanam).